xpressive Sandarbeit ist eine kulturübergreifende, nonverbale Methode in deren Mittelpunkt die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen steht. Sie wendet sich an die selbstheilenden Kräfte im Kind und Heranwachsenden und verzichtet bewusst auf eine Verbalisierung. Vor diesem Hintergrund ist diese Methode eine Chance, psychotherapeutisch wirksam zu werden ohne hindernde Sprachbarrieren. In inzwischen zehn Ländern auf vier Kontinenten wird diese Arbeit erfolgreich durchgeführt. Dr. Eva Pattis Zoja, Mailand, hat diese Methode auf der Basis der Analytischen Psychologie C.G. Jungs in Fortführung des Sandspiels von Margarete Lowenfeld und Dora Kalff entwickelt. Mit Hilfe eines Sandkastens, verschiedenster Materialien und Spielfiguren wird ein innerseelisches Erleben dargestellt.“In einem großen Raum sind zwölf Kinder schweigend in Konzentration versunken. Jedes Kind sitzt oder steht vor einer Art Sandkiste, ganz damit beschäftigt, seine Innenwelt zu erschaffen. Mitten im Raum stehen auf einem großen Tisch oder auf dem Boden Schachteln mit zahllosen Miniaturfiguren und –objekten, sortiert nach Kategorien: Menschen, Tiere,Häuser, Autos, Bäume, Flaschenkorken, Muscheln, Murmeln. Zwischen den Schachteln voller Spielsachen und den einzelnen Sandkästen, die entlang der Wände aufgestellt sind, herrscht geschäftiges Treiben. Unzählige Male pendeln die Kinder zwischen dem Tisch und ihren Sandkisten, holen sich ein kleines Tier, zwei Bausteine, drei Murmeln, eine Hand voll Spielzeugautos. Kein Kind stört das andere. Alle sind offenbar mit ihren eigenen Gedanken beschäftigt. Neben jeder Sandkiste sitzt ein Erwachsener. Manche sind so zurückhaltend, dass sie kaum zu sehen sind. Wenn man sie genau beobachtet, bemerkt man manchmal, wie sich ihre Gesichtsfarbe unvermutet ändert. Es verrät, dass er oder sie tief berührt ist.” Eva Pattis Zoja
xpressive Sandwork is a trans-cultural, non-verbal method of therapeutic care for situations in which individual psychotherapy is not available. It is based on the work of volunteers who are trained by certified IAES trainers and who are supported by the latter throughout the project. The method itself is an adaption of Margaret Lowenfeld's World Technique and Dora Kalff's Sandplay Therapy and is based on the theoretical foundations of C.G. Jung. It is especially designed for emergency situations, disaster settings and long term interventions in vulnerable communities.Deutsch
xpressive Sandarbeit ist eine kulturübergreifende, nonverbale Methode in deren Mittelpunkt die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen steht. Sie wendet sich an die selbstheilenden Kräfte im Kind und Heranwachsenden und verzichtet bewusst auf eine Verbalisierung. Vor diesem Hintergrund ist diese Methode eine Chance, psychotherapeutisch wirksam zu werden ohne hindernde Sprachbarrieren. In inzwischen acht Ländern wird diese Arbeit erfolgreich durchgeführt. Frau Eva Pattis Zoja, Milano, hat diese Methode auf der Basis der Analytischen Psychologie C.G. Jungs in Fortführung des Sandspiels von Margarete Lowenfeld und Dora Kalff entwickelt. Es geht darum mit Hilfe eines Sandkastens, verschiedenster Materialien und Spielfiguren ein innerseelisches Erleben zur Darstellung zu bringen.
l Trabojo expresivo con arena es una método de apoyo psicológico grupal, de carácter prevalentemente no verbal, que emplea el juego en una caja de arena. Está dirigida a ninos y jóvenes que formen parte de comunidades en condición de vulnerabilidad o para situaciones de emergencia y desastre. Es puesta en rática en varios paises del mundo a partir del trabajo de voluntarios o facilitadores que son entrenados por formadores certificados de la IAES. El método es una adaptación de la Técnica del Mundo de Margaret Lowenfeld y de la Terapia del Juego de Arena de Dora Kalff y está basado en los fundamentos teóricos de C.G.Jung.
xpressive Sandwork is a trans-cultural, non-verbal method of therapeutic care for situations in which individual psychotherapy is not available. It is based on the work of volunteers who are trained by certified IAES trainers and who are supported by the latter throughout the project. The method itself is an adaption of Margaret Lowenfeld's World Technique and Dora Kalff's Sandplay Therapy and is based on the theoretical foundations of C.G. Jung. It is especially designed for emergency situations, disaster settings and long term interventions in vulnerable communities.Deutsch
xpressive Sandarbeit ist eine kulturübergreifende, nonverbale Methode in deren Mittelpunkt die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen steht. Sie wendet sich an die selbstheilenden Kräfte im Kind und Heranwachsenden und verzichtet bewusst auf eine Verbalisierung. Vor diesem Hintergrund ist diese Methode eine Chance, psychotherapeutisch wirksam zu werden ohne hindernde Sprachbarrieren. In inzwischen acht Ländern wird diese Arbeit erfolgreich durchgeführt. Frau Eva Pattis Zoja, Milano, hat diese Methode auf der Basis der Analytischen Psychologie C.G. Jungs in Fortführung des Sandspiels von Margarete Lowenfeld und Dora Kalff entwickelt. Es geht darum mit Hilfe eines Sandkastens, verschiedenster Materialien und Spielfiguren ein innerseelisches Erleben zur Darstellung zu bringen.
l Trabojo expresivo con arena es una método de apoyo psicológico grupal, de carácter prevalentemente no verbal, que emplea el juego en una caja de arena. Está dirigida a ninos y jóvenes que formen parte de comunidades en condición de vulnerabilidad o para situaciones de emergencia y desastre. Es puesta en rática en varios paises del mundo a partir del trabajo de voluntarios o facilitadores que son entrenados por formadores certificados de la IAES. El método es una adaptación de la Técnica del Mundo de Margaret Lowenfeld y de la Terapia del Juego de Arena de Dora Kalff y está basado en los fundamentos teóricos de C.G.Jung. I.A.E.S.
Credito Valtellinese
Corso Sempione 39
20100 Milano
IBAN IT32F0521601628000000001030
BIC: BPCVIT2S